Wir veranstalteten am 21. April mit 50 Mitgliedern unsere ordentliche Vollversammlung im TBG-Clubhaus.
Im Bericht des Vorstandes gab Sportvorstand Dr. Thorsten Chwalek eine Zusammenfassung über das zurückliegende Jahr, das mit dem Aufstieg der 1. Mannschaft der Panthers in die Landesliga Nord, einem badischen Meistertitel im Schwimmen von Alexey Amosov, der erstmaligen Teilnahme der Turner in der badischen Verbandsliga und den Auftritten von TronGym auf dem Karlsruher Marktplatz einige Höhepunkte zu bieten hatte. Im Breitensport trifft, so Chwalek, ein wieder spürbar wachsendes Interesse an der Sportteilnahme im TBG auf fehlende Hallenkapazitäten und eine herausfordernde Trainersituation, die der Turnerbund versucht bestmöglich in Einklang zu bringen.
Verwaltungsvorstand Thomas Häfele berichtete nach Jahren der Stagnation von einem erfreulichen Anstieg von 81 auf nun insgesamt 1.309 Mitgliedern.
In ihrer Funktion als Vorstand für Finanzen fasste Evelina Schüle das Rechnungsjahr 2022 mit einer deutlichen Umsatzsteigerung und einer Unterdeckung von 9.000€ zusammen, welche hauptsächlich durch Geräteanschaffungen verursacht wurde.
Sie und der gesamte Vorstand wurden im Anschluss von den Mitgliedern einstimmig entlastet.
Bei den satzungsmäßigen Wahlen der Vorstandschaft wurden Evelina Schüle (Finanzen), Thomas Jahoda (Liegenschaften & Immobilien) und Sebastian Ball (Öffentlichkeitsarbeit) für zwei Jahre einstimmig wiedergewählt. Evelina Schüle kündigte dabei an, ihr Amt in absehbarer Zeit geordnet an einen Nachfolger übergeben zu wollen. Die zuvor in ihren Abteilungsversammlungen gewählten Abteilungsleiter wurden allesamt bestätigt. Eine Änderung gab es mit der neuen Abteilungsleiterin Sabrina Demirbas im Kinderturnen.
Zwei Schwerpunkte bei der Mitgliederversammlung lagen auf den Themenbereichen Sanierung Clubhaus und Erstellung eines Konzeptes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Sebastian Seitz, Abteilungsleiter Tennis, informierte über den Stand bzgl. des TBG-Clubhauses. Hier steht der Austausch der Ölheizung durch Split-Klimageräte an Priorität eins. Ein neues Dach inklusive Photovoltaikanlage, Gegenmaßnahmen gegen das Absinken des Anbaus und die Erneuerung der Strominstallation sind weitere wichtige Maßnahmen zum Werterhalt der Immobilie. Die Sanierung der Terrasse und der Einbau neuer Rollläden konnten bereits durch Eigenleistung der Mitglieder abgeschlossen werden. Die Arbeitsgruppe Clubhaussanierung hat mit zahlreichen Experten und Fachfirmen gesprochen, Varianten geprüft und Angebote vorliegen. In Summe besteht ein Investitionsbedarf von 80.000€, wofür als nächstes ein Finanzierungskonzept erstellt wird, über das die Mitglieder in einer außerordentlichen Versammlung, die noch 2023 vorgesehen ist, abstimmen werden.
Das Konzept zum Schutz gegen sexualisierte Gewalt stellte Dr. Thorsten Chwalek vor, welches für den Verein ein wichtiges Anliegen ist. Hier wurden durch Hartmut Stich, Abteilungsleiter Handball, bereits verpflichtende Schulungen aller Trainer und Helfer durchgeführt. Ebenso läuft aktuell die Vorlage aller am Trainingsbetrieb Beteiligten von erweiterten Führungszeugnissen.
Die Mitgliederversammlung verlief wie in den Vorjahren harmonisch, einstimmig und zügig und wurde nach eineinhalb Stunden von Thomas Häfele beendet.
Kommentar verfassen