
2. Juni 2023
Gemeinsam für die Kinder – Fünf Vereine stemmen Gaukinderturnfest
An dem Wochenende vom 17. und 18. Juni findet das diesjährige Gaukinderturnfest der Turngaujugend statt. Erstmals wird die Ausrichtung dieses Wettkampfwochenendes auf mehrere Vereine aufgeteilt. So haben sich dieses Jahr der TB Bad Rotenfels, der TV Hörden, der TB Gaggenau, die Spvgg Ottenau und der TV Sulzbach bereiterklärt gemeinsam mit der Turngaujugend dieses Event zu stemmen. Die Gerätturnwettkämpfe der Turnerinnen finden in der Jakob-Scheuring-Halle in Ottenau statt, während die Gerätturnwettkämpfe der Turner, die Gymnastikwettkämpfe und der Kinderwettkampf in der Realschul-Sporthalle in Rotenfels ausgetragen werden. Auf dem dortigen Außengelände messen sich die Kinder beim Leichtathletikwettkampf. Die Bewirtung an den zwei Sportstätten wird unter den fünf ausrichtenden Vereinen aufgeteilt. Zuschauer sind an beiden Tagen herzlich willkommen.
24. April 2023
Mitgliederversammlung 2023
Wir veranstalteten am 21. April mit 50 Mitgliedern unsere ordentliche Vollversammlung im TBG-Clubhaus.
Im Bericht des Vorstandes gab Sportvorstand Dr. Thorsten Chwalek eine Zusammenfassung über das zurückliegende Jahr, das mit dem Aufstieg der 1. Mannschaft der Panthers in die Landesliga Nord, einem badischen Meistertitel im Schwimmen von Alexey Amosov, der erstmaligen Teilnahme der Turner in der badischen Verbandsliga und den Auftritten von TronGym auf dem Karlsruher Marktplatz einige Höhepunkte zu bieten hatte. Im Breitensport trifft, so Chwalek, ein wieder spürbar wachsendes Interesse an der Sportteilnahme im TBG auf fehlende Hallenkapazitäten und eine herausfordernde Trainersituation, die der Turnerbund versucht bestmöglich in Einklang zu bringen.
Verwaltungsvorstand Thomas Häfele berichtete nach Jahren der Stagnation von einem erfreulichen Anstieg von 81 auf nun insgesamt 1.309 Mitgliedern.
In ihrer Funktion als Vorstand für Finanzen fasste Evelina Schüle das Rechnungsjahr 2022 mit einer deutlichen Umsatzsteigerung und einer Unterdeckung von 9.000€ zusammen, welche hauptsächlich durch Geräteanschaffungen verursacht wurde.
Sie und der gesamte Vorstand wurden im Anschluss von den Mitgliedern einstimmig entlastet.
Bei den satzungsmäßigen Wahlen der Vorstandschaft wurden Evelina Schüle (Finanzen), Thomas Jahoda (Liegenschaften & Immobilien) und Sebastian Ball (Öffentlichkeitsarbeit) für zwei Jahre einstimmig wiedergewählt. Evelina Schüle kündigte dabei an, ihr Amt in absehbarer Zeit geordnet an einen Nachfolger übergeben zu wollen. Die zuvor in ihren Abteilungsversammlungen gewählten Abteilungsleiter wurden allesamt bestätigt. Eine Änderung gab es mit der neuen Abteilungsleiterin Sabrina Demirbas im Kinderturnen.
Zwei Schwerpunkte bei der Mitgliederversammlung lagen auf den Themenbereichen Sanierung Clubhaus und Erstellung eines Konzeptes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Sebastian Seitz, Abteilungsleiter Tennis, informierte über den Stand bzgl. des TBG-Clubhauses. Hier steht der Austausch der Ölheizung durch Split-Klimageräte an Priorität eins. Ein neues Dach inklusive Photovoltaikanlage, Gegenmaßnahmen gegen das Absinken des Anbaus und die Erneuerung der Strominstallation sind weitere wichtige Maßnahmen zum Werterhalt der Immobilie. Die Sanierung der Terrasse und der Einbau neuer Rollläden konnten bereits durch Eigenleistung der Mitglieder abgeschlossen werden. Die Arbeitsgruppe Clubhaussanierung hat mit zahlreichen Experten und Fachfirmen gesprochen, Varianten geprüft und Angebote vorliegen. In Summe besteht ein Investitionsbedarf von 80.000€, wofür als nächstes ein Finanzierungskonzept erstellt wird, über das die Mitglieder in einer außerordentlichen Versammlung, die noch 2023 vorgesehen ist, abstimmen werden.
Das Konzept zum Schutz gegen sexualisierte Gewalt stellte Dr. Thorsten Chwalek vor, welches für den Verein ein wichtiges Anliegen ist. Hier wurden durch Hartmut Stich, Abteilungsleiter Handball, bereits verpflichtende Schulungen aller Trainer und Helfer durchgeführt. Ebenso läuft aktuell die Vorlage aller am Trainingsbetrieb Beteiligten von erweiterten Führungszeugnissen.
Die Mitgliederversammlung verlief wie in den Vorjahren harmonisch, einstimmig und zügig und wurde nach eineinhalb Stunden von Thomas Häfele beendet.
27. Juni 2022
Benefizveranstaltung TBG-Clubhaus
Am 30. Juli veranstalten wir ab 17:00 Uhr eine Benefizveranstaltung für die notwendige Sanierung unseres Clubhauses in der Waldstr. 40 an den Tennisplätzen. Unter dem Motto Red-White-Night gibt es Live Musik, verschiedene Getränkeangebote, eine Cocktailauswahl und Essen vom Gourmet Koch am Grill. Wer möchte ist angehalten in den Vereinsfarben rot und weiß zu erscheinen. Der Kartenvorverkauf startet am 4. Juli bei Eis Rimini, Hauptstr. 36, unter Fon 0178 633 6550 oder online @jahodinis_dekozauber (Instagram).
Eine Eintrittskarte des begrenzten Kontingents kostet zehn Euro inklusive Begrüßungsgetränk, wovon jeweils sieben Euro als Spende dem Clubhaus zugutekommen. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.
Der Turnerbund freut sich über regen Besuch der Veranstaltung.

27. Februar 2022
Aktuell Trainingsbedingungen
(1) Stufe: Wir befinden uns aktuell in der „Warnstufe“ der Corona-Verordnung BW.
(2) Zugangsberechtigung: Für die Zugangsberechtigung zum Sportbetrieb (Trainer, Kinder, Eltern, Erwachsene Teilnehmer) gilt in dieser Stufe drinnen wie draußen: 3G (Geimpft, genesen oder getestet)
(3) Geimpft-Status: Für alle für Deutschland zugelassenen Impfstoffe gilt, dass für den vollständigen Impfschutz zwei Dosen erforderlich sind. Seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung müssen 14 Tage vergangen sein, um einen vollständigen Impfschutz zu erreichen. Personen mit zusätzlicher Auffrischungsimpfung („Booster“) gelten natürlich auch als vollständig geimpft. Wer nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion eine Auffrischungsimpfung erhalten hat, gilt ebenfalls als vollständig immunisiert.
(4) Genesenen-Status: Als genesen gilt eine Person, die eine zurückliegende Infektion mit dem SARS-CoV-2 nachweisen kann (Nachweis mittels PCR, PoC-PCR oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik). Dabei gilt für ungeimpfte Personen: Der positive Test muss mindestens 28 Tage und darf höchstens 90 Tage zurückliegen. D.h. konkret: Ab einem Monat nach einem positiven Test gilt man für 2 weitere Monate als genesen, danach erlischt dieser Status, wenn er nicht durch eine Impfung aufgefrischt wird. Derzeit werden die digitalen Genesenennachweise teilweise aus technischen Gründen für 6 Monate ausgestellt, das ändert aber nichts an der maximalen Gültigkeit des Genesenenstatus in Deutschland von 90 Tagen. Die technischen Probleme sollen in Kürze behoben sein. Im Zweifel gilt das Datum des PCR-Tests und ab da dann 90 Tage.
(5) 3G-Kontrolle: Geimpft- und Genesenennachweis müssen elektronisch überprüft werden. Am Einfachsten geht dies über die CovPass / CovpassCheck Apps. Die Teilnehmer zeigen ihr Zertifikat in der CovPass-App vor (alternativ als Ausdruck in Papierform), der Trainer scannt den QR-Code mit der CovPassCheck App und prüft so deren Gültigkeit. Testnachweise können in elektronischer Form oder Papierform erbracht werden.
(6) Ausnahmen von 3G: Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche, die zur KITA/KIGA oder Schule gehen, da sie dort regelmäßig getestet werden. Kinder bis einschließlich 5 Jahre sind ebenfalls von der 3G-Pflicht ausgenommen.
(7) Zusätzliche Selbst/Schnell-Tests: Die Infektionslage hat ihren Scheitelpunkt erreicht und sollte sich in den kommenden Wochen merklich entspannen. Nichtsdestotrotz sind die Infektionszahlen derzeit noch sehr hoch. Das Verlassen der Alarmstufe wurde ja durch eine Erhöhung der Grenzwerte erreicht und nicht durch eine extreme Verbesserung der Gesamtsituation. Daher gilt weiterhin die Empfehlung, sich – egal ob geimpft oder genesen – auf freiwilliger Basis einem Selbsttest vor der Teilnahme am Trainingsbetrieb zu unterziehen.
(8) Weitere Hygienemaßnahmen: Es gelten weiterhin die bekannten Hygienemaßnahmen: Hände waschen/desinfizieren, Abstand halten, Lüften, keine Teilnahme am Sportbetrieb mit erkältungstypischen Symptomen, etc.
(9) Eigene Regelungen im Ermessen des Trainers: Darüber steht es natürlich im Ermessen des Trainers weitere Regeln zum sicheren Sportbetrieb aufzustellen. Wichtig ist dabei nur, die Regelungen rechtzeitig und transparent an alle Teilnehmer zu kommunizieren.
Das soweit zum aktuellen Stand der Dinge. Sollte sich die Gesamtsituation wie erwartet weiter entspannen, wird es im März dann voraussichtlich die nächsten Lockerungen geben.
4. Februar 2022
Arbeitseinsatz Outdoor-Fitnessgerät
Das Projekt Outdoor-Fitnessgerät schreitet immer weiter voran und mittlerweile steht das Sportgerät. Nun liegt es an uns, dass es weiter geht und möglichst bald viele unserer Mitglieder Freude daran haben. Hierfür brauchen wir die tatkräftige Unterstützung von unseren Mitgliedern.
Am 12.2.22 um 9.30 Uhr ist ein weiterer Arbeitseinsatz geplant. Die geplanten Arbeiten finden Sie in der beigefügten
Für die bessere Koordination bitten wir alle Arbeitswilligen uns bis zum Mittwoch den 9. Februar per Mail an tennis@tbgaggenau.de oder 015117471420 (Whatsapp oder Telefon) Rückmeldung zu geben.
Wir freuen uns über viele positive Rückmeldungen. Bianca Kohlbecker, Sebastian Seitz

23. Dezember 2021
TBG-Weihnachtsfeier mal anders
Am Sonntag, den 19. Dezember konnten die TBG-Mitglieder die Auftritte ihrer Kinder von 10.00 bis 20.00 Uhr über die TBG-Homepage anschauen. Die Kinder haben wie jedes Jahr mit ihren Übungsleitern Auftritte für die Weihnachtsfeier einstudiert.
Da diese aber durch die aktuellen Bestimmungen leider wieder nicht stattfinden konnte, haben sich Bianca Kohlbecker und Evelina Schüle mit einem Team zusammengesetzt und nach einer Alternative gesucht. Die Übungsleiter haben in ihrer gewohnten Trainingsstunde den Auftritt gefilmt und Pascal Meixner hat die Auftritte liebevoll zu einem tollen Film zusammengeschnitten. Sebastian Ball sorgte dann dafür, dass dieser Film auf der TBG-Homepage mit Passwort verschlüsselt nur für die TBG-Mitglieder zur Verfügung stand. Somit konnten die Kinder mit ihren Eltern und Großeltern am Sonntag ihre Auftritte gemeinsam gemütlich Zuhause anschauen und im eigenen Wohnzimmer den Beifall für ihren gelungenen Auftritt entgegennehmen.
Sogar der Nikolaus richtete am Ende des Videos noch ein paar Worte an die Kinder und hat die Geschenke vorab in der Übungsstunde über die Übungsleiter austeilen lassen. Bianca Kohlbecker

Der Nikolaus spricht zu den Kindern
12. Dezember 2021
Weihnachtsfeier digital
Am Sonntag, den 19.12. feiern wir unsere Weihnachtsfeier von 10:00 bis 20:00 Uhr online. Unsere jungen Sportlerinnen und Sportler haben in den letzten Wochen Auftritte einstudiert, die wir in einem Film zusammengestellt haben. Das nötige Passwort erhalten Sie von Ihrem Übungsleiter oder veranstaltungen@tbgaggenau.de
24. Mai 2021
Online-Mitgliederversammlung 2021
Wir veranstalteten am 20. April mit 46 Mitgliedern unsere ordentliche Vollversammlung als Online-Meeting, nachdem pandemiebedingt 2020 keine Mitgliederversammlung ausgerichtet wurde.
Im Bericht des Vorstandes gab Sportvorstand Dr. Thorsten Chwalek eine kurze Zusammenfassung über das zurückliegende Jahr, das situationsbedingt keine sportlichen und veranstalterischen Höhepunkte hatte.
Verwaltungsvorstand Thomas Häfele berichtete von einem Rückgang von 95 auf nun insgesamt 1.269 Mitgliedern, nachdem es im Vorjahr keine Veränderung in der Mitgliederstatistik gab. Er zeigte Verständnis für diese Entwicklung in Corona-Zeiten und hofft, wie der gesamte Vorstand, auf wieder steigende Zahlen, sobald das sportliche Angebot in den kommenden Wochen Fahrt aufnimmt.
Das Vorstandsmitglied für Immobilien Thomas Jahoda berichtete -in Anbetracht der möglichen Vermietungsdauer 2020- von halbierten Belegungszahlen des Ski- u. Wanderheimes in Hundsbach, sowie des TBG-Clubhauses im Traischbachtal. Mit Abschluss des Fünfjahresplans wurden alle Renovierungsvorhaben im Ski- u. Wanderheim im Gesamtkostenrahmen ausgeführt. Sobald es die Landesverordnung zulässt, wird der TBG Vermietungen in seinen beiden Immobilien wieder ermöglich.
In ihrer Funktion als Vorstand für Finanzen fasste Evelina Schüle das Rechnungsjahr 2020 mit einem Überschuss von 32.000€ zusammen. Einem Umstand, der sich einerseits aus der eingeführten Beitragserhöhung und andererseits dem Einsparen von Hallengebühren sowie Übungsleitergehälter aufgrund des nicht ausgerichteten Sportbetriebes Anfang 2020 zurückführen lässt. Als ehrenamtlicher Verein, der keine ökonomischen Ziele verfolgt, wurde dieser Überschuss mittels einer Beitragssenkung der Mitgliedsbeiträge Anfang 2021 wieder in ähnlicher Höhe abgeführt.
Sie und der gesamte Vorstand wurden im Anschluss von den Mitgliedern einstimmig entlastet und der Haushaltsplan 2021 bestätigt.
Bei den satzungsmäßigen Wahlen der Vorstandschaft wurden Bianca Kohlbecker (Veranstaltungen & Events), Dr. Thorsten Chwalek (Sport), Thomas Häfele (Verwaltung) für ein Jahr und Evelina Schüle (Finanzen), Thomas Jahoda (Liegenschaften & Immobilien), Sebastian Ball (Öffentlichkeitsarbeit) für zwei Jahre einstimmig wiedergewählt. Die zuvor in ihren Abteilungsversammlungen gewählten Abteilungsleiter wurden allesamt bestätigt.
Die Mitgliederversammlung verlief wie in den Vorjahren harmonisch, einstimmig und zügig und wurde nach eineinhalb Stunden von Thomas Häfele beendet. Ein besonderer Dank gilt Evelina Schüle, die das Online-Meeting federführend organisiert hatte. Rückmeldungen aus der Teilnehmerschaft bescheinigtem dem Vorstand eine gut durchgeführte, wenn auch ungewöhnliche Sitzung, die -so die Hoffnung aller- nächstes Jahr wieder in gewohntem Rahmen als Präsenzveranstaltung ausgerichtet werden kann.
Aktuell ist es bereits möglich, unter den gültigen Corona-Bestimmungen, beim TBG Tennis zu spielen, als nächstes wird der Turnerbund seinen Sportabzeichentreff im Traischbachstadion aufnehmen. Die weitere Entwicklung der Sportaktivitäten entnehmen Sie bitte der Vereinshomepage.

16. Mai 2021
Prozedere Online-Mitgliederversammlung
Liebe TBG-Mitglieder,
situationsbedingt halten wir, nachdem es 2020 keine Mitgliederversammlung gab, unsere Vollversammlung 2021 online als Zoom-Meeting ab (Tagesordnungspunkte siehe hier). Am Donnerstag, den 20. Mai ist es ab 19:00 Uhr möglich beizutreten, die Versammlung beginnt pünktlich um 19:30 Uhr. Bitte planen sie mögliche Anmeldeschwierigkeiten ein, die eine pünktliche Einwahl erschweren können.
Sie haben die Wahl mittels beliebigem Browser (bevorzugt) wie z.B. Chrome, Internet Explorer, Edge, Firefox, Safari, usw. über den Link https://eu01web.zoom.us/j/63584995740 teilzunehmen oder sich telefonisch unter der 0800 1800 150 gebührenfrei einzuwählen.
Als Voraussetzung zur Einwahl mit dem Browser benötigen sie Lautsprecher um der Sitzung akustisch folgen zu können. Dies kann z.B. auch per Mobiltelefon erfolgen. Haben sie zudem eine Kamera und/oder ein Mikrofon, ist es Ihnen auch möglich aktiv teilzunehmen und z.B. direkt Fragen zu stellen.
Anmeldung mit dem Browser:
Klicken sie auf den Link (s.o.) oder kopieren sie diesen in die Adresszeile ihres Browsers. Danach werden sie aufgefordert eine .exe Datei zu speichern. Klicken sie hier bitte auf „Datei Speichern“.

Warten sie kurz, es öffnet sich ein Fenster mit der Aufforderung den Meetingkenncode einzugeben. Entnehmen sie diesen bitte dem Zusatzblatt der TBG-Information, tragen ihn ein und klicken auf“ An einem Meeting teilnehmen“. Sollten sie diesen nicht vorliegen haben, wenden sie sich bitte rechtzeitig an mitgliederverwaltung@tbgaggenau.de

Bei der ersten Verwendung von Zoom werden sie aufgefordert ihren Namen anzugeben, bitte haben sie Verständnis, dass nur Mitglieder teilnehmen können, die ihren vollständigen Vor- u. Nachnahmen angegeben haben. Ändern Sie diesen, falls sie bereits mit Zoom unter einem Spitznamen gearbeitet haben.
Zu Beginn landen sie kurz in einem Warteraum, nach Prüfung ihrer Berechtigung werden sie für das Meeting zugelassen und können teilnehmen. Während der Sitzung ist Ihre Kamera und ihr Mikrofon automatisch aus und kann nur vom TBG freigegeben werden. Sofern sie Fragen oder Anmerkungen haben, heben sie bitte virtuell die Hand. Sie werden dann am Ende des Redebeitrags freigeschaltet und können Ihre Frage stellen. Alternativ können Sie Ihre Frage auch im Chat stellen, diese wird dann unter angabe Ihres Namens vorgelesen.

Abstimmungen & Wahlen:
Dieses Jahr werden alle sechs Vorstandsposten gewählt. Des Weiteren werden die Abteilungsleiter bestätigt, es gibt eine Satzungsänderung und der Haushaltsentwurf wird verabschiedet. Hierzu geht jeweils ein eigenes Fenster auf, in dem sie Ihre Stimmabgabe ausführen können. Bitte bedenken Sie, dass pro eingewähltes Mitglied nur eine Stimmabgabe möglich ist, auch wenn mehrere Mitglieder zusammen vor einem Monitor sitzen. Jedes Mitglied, das von seinem Stimm- u. Wahlrecht gebraucht machen will, muss separat angemeldet sein.
Allgemeines:
Dies ist die erste Online-Mitgliederversammlung des TBGs. Bitte haben sie Verständnis, wenn es zu technischen Schwierigkeiten kommt. Wir sind bemüht diese schnellstmöglich zu beheben. Sorgen sie bitte ihrerseits für eine performante, stabile Internetverbindung. Eine Verbindung mittels LAN (Kabel) ist dem WLAN (Funk) vorzuziehen.